Skip to main content Skip to page footer

Qualität und Leistungsfähigkeit 

des Sägeblattes

Die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit eines Sägeblattes ist abhängig von...

  • der Qualität des Rohmaterials
  • der Verzahnungsart
  • der hochwertigen Fertigung
  • sowie der Zahngeometrie

Warum gibt es so viele unterschiedliche Sägeblätter?

 

Die Gründe für das große Angebot an unterschiedlichen Sägeblättern, liegt in der Verschiedenartigkeit der zu sägenden Materialien begründet. Es ist entscheidend, ob hartes Material, wie Eisen, Edelstahl, Hartholz und Fliesen oder ob weiches Material, wie Weichhölzer, Spanplatten, Kunststoffe oder Dämmstoff zersägt werden soll. 

Ein weiterer Faktor ist die gewünschte Schnittqualität. Ob ein schneller und rauer Schnitt ausreichend ist, oder ein sauberer, ausrissfreier Oberflächenschnitt gewünscht ist, ob Winkelgenauigkeit oder Flexibilität nötig ist, oder ob Konturen oder Kurven zu sägen sind, bestimmt die Auswahl des richtigen Sägeblattes.

Die Summe der Anforderungen entscheidet, aus welchem Material das Sägeblatt bestehen sollte, welche Verzahnung, welche Blattdicke und Blatthöhe die geeignetste ist.

UNSERE MATERIALQUALITÄTEN

 

Verschiedenste Einsatzszenarien erfordern eine individuelle Auswahl der Materialqualität. Nur so erhält der Anwender bestes Materialverhalten in der Praxis bei hohen Standzeiten. Bei WILPU untersccheiden wir in der Sägeblattauswahl in HCS/CV-, HSS-, CV-HM, CV-DT und Bi-Metall-Ausführung je nach Anwendungszweck.

Lasergeschweißte flexible Verbindung aus Federbandstahl 

und Hochleistungs-Schnellstahl für höchste Ansprüche.

für Aluminium, Metalle und NE-Metalle

Legierter Werkzeugstahl der mit einer Diamant-Granulat 

bestreuten Schneidleiste bestückt ist.

für Glas, Keramik und GFK-Produkte

Legierter Werzeugstahl der mit Hartmetall-Zähnen oder einer 

Hartmetall bestreuten Schneidleiste bestückt ist.

für Edelstahl, NE-Metalle oder Gasbeton

Legierter Werkzeugstahl

für Holz oder Kunststoff

Hochleistungs-Schnellstahl (HSS)

für Aluminium, Metalle und NE-Metalle

UNSERE VERZAHNUNGSARTEN

 

Die unterschiedlichen Verzahnungsarten entscheiden maßgeblich über die Güte des Schnittes. Je nach Zahnung verändert sich die Schnittstruktur, ebenso wie die Geschwindigkeit, in der ein Schnitt ausgeführt werden kann.

Geschränkte und schräggeschärfte Verzahnung

für grobe schnelle Schnitte

Geschränkte Verzahnung

für grobe Schnitte

Gewellte Verzahnung

für feine saubere Schnitte

Konisch geschliffenes Blatt, Zähne schräg geschärft

für präzise, saubere Schnitte

Tipps

zur richtigen Sägeblattwahl bei Säbelsägeblättern

 

Die Zahngeometrie sowie die Zahnteilung, die den Abstand der Zahnspitzen zueinander misst, bestimmen das Spanverhalten und den Sägefortschritt. Es empfiehlt sich der Einsatz von feinverzahnten Blättern in dünnem Material, sowie der Einsatz von groben Verzahnungen in dickem Material.

Bitte beachten Sie: 2-3 Zähne sollten permanent im Material arbeiten, nach dieser Faustregel ergibt sich auch die zu benutzende Zahnteilung.



Materialbreite + 50mm = Blattlänge

 

Um die Standzeit und Verschleißfestigkeit des Sägeblattes zu erhöhen, empfiehlt sich der Einsatz gezielter Kühlmittel wie:

  • Schneidöl (Stahl, Metalle)
  • Petroleum (Aluminium)
  • Wasser (Kunststoffe, Plexiglas)

Empfohlene Drehzahl für Lochsägen

 

Empfohlene Drehzahl Lochsägen
Recommended Rpm Hole Saws
Recommandés Rpm Scies Cloches
Рекомендованное число оборотов Пильные коронки
(0.2 MB)